Warum Sie Ladegeräte niemals eingesteckt lassen sollten: Eine überraschende Offenbarung

Wir alle haben diese kleinen, scheinbar harmlosen Gewohnheiten, über die wir nie zweimal nachdenken. Vielleicht geht es darum, das Licht anzulassen, wenn wir den Raum verlassen, oder die Tasse Kaffee jeden Morgen halb leer stehen zu lassen. Meistens sind diese kleinen Macken nichts weiter als kleine Ärgernisse, über die man sich keine Sorgen machen muss. Aber was wäre, wenn eine dieser kleinen Gewohnheiten zu etwas Gefährlichem werden könnte? Ich spreche von etwas, dessen wir uns alle schuldig machen: das Ladegerät des Telefons an der Wand angeschlossen zu lassen, auch wenn kein Gerät angeschlossen ist.

Wenn Sie wie ich sind, haben Sie es wahrscheinlich unzählige Male getan, ohne darüber nachzudenken. Was ist schließlich das Problem? Das Ladegerät ist da und wartet darauf, dass Sie Ihr Telefon oder Tablet das nächste Mal aufladen müssen, oder? Es stellt sich jedoch heraus, dass dieses scheinbar harmlose Versehen überraschende und besorgniserregende Folgen haben kann. Es stellt sich heraus, dass das Ladegerät auch dann weiterhin Strom verbraucht, wenn es scheinbar im Leerlauf an der Steckdose hängt.

Ja, der Betrag ist winzig, so gering, dass er Ihre monatliche Stromrechnung vielleicht nicht belastet, aber denken Sie darüber nach: Multiplizieren Sie ihn mit jedem Haushalt auf der Welt, jeden Tag, und es ist eine erstaunliche Menge verschwendeter Energie. Und hier wird es ernst. Wenn die Komponenten des Ladegeräts altern, steigt die Gefahr einer Überhitzung. Spannungsschwankungen, die häufiger auftreten, als wir denken, können diese empfindlichen Schaltkreise kurzschließen. Im Extremfall kann es zu Funkenbildung, Rauchentwicklung oder schlimmer noch zu einem Brand kommen. Ja, moderne Ladegeräte sind relativ sicher konzipiert, aber „sicher“ bedeutet nicht „ausfallsicher“.

Noch besorgniserregender ist, dass es zu einem gefährlichen Kurzschluss kommen kann, wenn das Ladegerät eingesteckt bleibt und eine Flüssigkeit – zum Beispiel ein verschüttetes Glas Wasser – in die Steckdose gelangt. Das Risiko erhöht sich, wenn neugierige Kinder oder Haustiere zu Hause sind. Ein baumelnder Draht ist ein verlockendes Spielzeug, und wir alle wissen, dass Kinder es lieben, ihre Finger dorthin zu stecken, wo sie nicht hingehören. Ein versehentliches Ziehen und das harmlose kleine Ladegerät können zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Und noch etwas ist zu beachten: Auch wenn das Ladegerät nicht überhitzt oder Funken erzeugt, kann es bei konstantem Stromverbrauch zu einem allmählichen Hitzestau im Stecker kommen. Das hört sich vielleicht nicht besorgniserregend an, aber wenn die Verkabelung in Ihrem Zuhause nicht den Vorschriften entspricht oder Sie ein älteres Ladegerät verwenden, das bereits viele Tests durchlaufen hat, könnte es zu weit gehen. Und ich bin nicht der Einzige, dem es aufgefallen ist. Mein Partner, der mich (zu Recht) schon seit Jahren wegen des Problems nörgelt, sah mich mit hochgezogener Augenbraue an, als ich das Ladegerät zum ersten Mal ohne Vorwarnung aussteckte. Dann breitete sich ein langsames Lächeln auf seinem Gesicht aus. „Endlich!“, scherzten sie. Aber es ging nicht nur um die Befriedigung, diesen kleinen Kampf gewonnen zu haben. Es ging um Sicherheit und darum, einen zusätzlichen Schritt zu gehen, um sicherzustellen, dass unser Zuhause so risikofrei wie möglich ist.